Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
I. Allgemeine Angaben
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist die
Advancis Medical Deutschland GmbH
Rütersbarg 48
22529 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40-874 080 62
Telefax: +49 40-52640871
E-Mail: info@advancismedical.de
(Weitere Angaben finden Sie in unserem Impressum.)
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Advancis Medical Deutschland GmbH
- Gerd Mayer -
Rütersbarg 48
22529 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 40-874 080 62
Telefax: +49 40-52640871
E-Mail: gerd.mayer@advancismedical.de
3. Aufsichtsbehörde
Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Ehrhardt-Str. 22
20459 Hamburg
4. Daten und deren Herkunft
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer mit Ihnen jeweils vorgesehenen bzw. bestehenden Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- bzw. Vereinsregister, Schuldnerverzeichnis, Grundbücher, Medien bzw. Internet) zulässigerweise erhalten haben und verarbeiten dürfen. Diesbezüglich relevante personenbezogene Daten können insbesondere sein: Name, Akademischer Grad, Berufsbezeichnung, Anschrift, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum/-ort, Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten), Kontoverbindung (IBAN bzw. BIC), Steuer-ID.
So werden etwa bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie die personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der jeweiligen Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne die jeweils erforderlichen Daten werden wir in der Regel die Geschäftsbeziehung nicht eingehen bzw. nicht weiterführen können.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes 6 / 9 Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) in der jeweils aktuellen Fassung:
a. aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Abs. l a EU-DSGVO): Soweit Sie uns von sich aus eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist diese Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft, d.h. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
b. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Abs. 1 b EU-DSGVO): Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen der Anbahnung bzw. Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Gegenstand der Geschäftsbeziehung und können insbesondere die Erbringung die Herstellung und Lieferung von Produkten umfassen.
c. aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Abs. 1 c EU-DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Abs. l e EU-DSGVO): Soweit wir gesetzlichen Verpflichtungen unterliegen, dürfen wir insoweit Daten verarbeiten, als dies zum Zweck der Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Pflichten erforderlich ist, etwa hinsichtlich pflichtgemäßer Angaben gegenüber den Finanzbehörden auf der Grundlage bestehender Steuergesetze.
d. im Rahmen einer Interessenabwägung (Artikel 6 Abs. 1 f EU-DSGVO): Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder Dritter. Beispiele hierfür sind etwa zulässige Werbung und Marktforschung, Durchführung von Rechtsstreitigkeiten zur Geltendmachung bzw. Abwehr rechtlicher Ansprüche, Gewährleistung der IT-Sicherheit unseres Unternehmens sowie Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit bzw. zur Sicherstellung unseres Hausrechts wie etwa Zutrittskontrollen.
6. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens; d.h. Advancis Medical Deutschland sowie unser Mutterhaus Brightwake Ltd., erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der im Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit bestehenden vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) können zu diesem Zweck Daten erhalten, falls sie sich verpflichtet haben, unsere schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen einzuhalten. Dies sind insbesondere Unternehmen in folgenden Betätigungsfeldern: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Datenvernichtung, Wirtschaftsprüfung.
Ferner können öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung personenbezogene Daten erhalten.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Eingehung bzw. Durchführung unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen erforderlich bzw. gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder eine entsprechende Auftragsdatenverarbeitung erfolgt. Werden Dienstleister in einem Drittland eingesetzt, sind diese durch schriftliche Weisungen bzw. durch eine sonstige Vereinbarung (namentlich gemäß den EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des innerhalb der EU vorgeschriebenen Datenschutzniveaus verpflichtet.
7. Dauer der Speicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis sein kann, das auf mehrere Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre - befristete bzw. beschränkte - Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
a. Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, wobei die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation zwei bis zehn Jahre betragen;
b. Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen geltender Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
8. Ihre Rechte
a. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- i. Recht auf Auskunft,
- ii. Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- iii. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- iv. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- v. Recht auf Datenübertragbarkeit.
c. Insbesondere haben Sie ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht im folgenden Sinne:
- i. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e EU-DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1 f EU-DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- ii. Soweit wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
9. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen setzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung ein. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
II. Zusätzliche Angaben zur Nutzung unserer Website
1. Datenerhebung
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
a. IP-Adresse
b. Datum und Uhrzeit der Anfrage
c. Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
d. Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
e. Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
f. jeweils übertragene Datenmenge
g. Website, von der die Anforderung kommt
h. Browser
i. Betriebssystem und dessen Oberfläche
j. Sprache und Version der Browsersoftware.
2. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3. Unser Einsatz von Cookies
a. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- i. Transiente Cookies (dazu b)
- ii. Persistente Cookies (dazu c).
c. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
4. Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
a. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
b. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
c. Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
d. Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des jeweiligen Angebotes.
III. Zusätzliche Angaben zum Einsatz von Web Analytics
1. Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
4. Unsere Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()". Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.
6. Google benennt insbesondere Informationen des Drittanbieters : Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
IV. Zusätzliche Angaben zu Social Media
§ 1 Einsatz von Social-Media-Plug-ins
1. Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: [Facebook]. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Ggf, werden dabei die unter der obigen Ziffer I.4 genannten Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und von diesem verarbeitet.
2. Wir haben weder Einfluss auf die vom jeweiligen Plug-in-Anbieter erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Wir stellen Ihnen anheim, beim jeweiligen Plug-in-Anbieter nähere Auskünfte hierzu einzuholen und hierzu ggf. dessen im Internet verfügbare Kontaktdaten und sonstige Angaben, insbesondere etwa Datenschutzerklärungen und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre, zu nutzen.