Gebrauchsanweisung - Algivon

Die Wunde muss gereinigt werden. Umgebende Haut vorsichtig trocknen. Algivon kann direkt auf der Wunde platziert werden (egal mit welcher Seite nach unten). Es kann mit einer scharfen Schere zugeschnitten werden. Mit einem geeigneten sekundären Verband oder Pflaster fixieren. Bei größeren Wunden können mehrere Wundauflagen nebeneinander aufgelegt werden. Je nach Gewebeart im Wundbett und der Exsudatmenge kann als sekundäre Fixierung Schaumstoff und/oder eine Bandage verwendet werden. Bei Wunden mit hoher Exsudatmenge kann eine weitere stark absorbierende Wundauflage verwendet werden, um das Exsudat aufzunehmen.

Verbandwechsel

Je nach klinischer Beobachtung kann die Wundauflage bis zu 7 Tage verbleiben. Verdünnt Wundexsudat den Honig, so verringert sich die Wirksamkeit von Algivon. Deshalb Verband wechseln sobald sich die Farbe merklich ändert.

Top tip: Algivon eignet sich sehr gut für feuchtere Wunden, da die Alginatfasern aufgrund der Honigbeschichtung nur eine gewisse Menge an Flüssigkeit aufnehmen können. Der Honig verbleibt so länger in der Wunde.